Hirschlander Weihnachtstag
Am Freitag vor dem 3. Advent auf dem Rathausplatz.
Zum ersten Mal fand der Hirschlander Weihnachtstag am 13.12.1996 auf dem Rathausplatz statt. Der damalige Bund der Selbständigen (BDS) Hirschlanden e.V. hatte die Bürger zu Glühwein, Kinderpunsch und Strauben – einer köstlichen in Fett gebackenen Süßspeise – eingeladen. Die neue Veranstaltung stieß bei den Bürgern gleich auf große Resonanz! Inzwischen ist der Weihnachtstag aus dem Hirschlander Veranstaltungsreigen gar nicht mehr wegzudenken.
Im Auftrag des Ortschaftsrates Hirschlanden, kümmern sich der Ortschaftsrat Dieter Stefan und Ortsvorsteherin Barbara Radtke mit den Mitarbeiterinnen der Ortsverwaltung um die Organisation. Der schon zur Tradition gewordene Weihnachtstag steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Michael Makurath und wird von der Aktiven Wirtschaft Ditzingen unterstützt.
Vereine, Verbände, Gewerbetreibende, Schulen und Kindergärten bieten mit steigender Popularität kulinarische Spezialitäten, verschiedene Basteleien und vieles mehr an.
Die Eröffnung ist immer ein besonderes Highlight. Dicht gedrängt stehen die Besucher bei Wind und Wetter, um die Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuglin-Schule und der Jugendmusikschule Ditzingen zu erleben. Diese stimmen den ganz besonderen Hirschlander Abend mit weihnachtlichen Weisen ein.
Möchten Sie in diesen Tag im Jahr gerne mitgestalten und dabei sein?
Unsere Zielgruppen:
Vereine, Organisationen, Gewerbetreibende, Schulen und Kindergärten.
Anmeldung:
Verwaltungsstelle Hirschlanden, Friedhofstraße 7, 71254 Ditzingen-Hirschlanden
Telefon 07156/164-471, Telefax 07156/164-480, E-Mail Ugolini@ditzingen.de
Standgebühr:
Vereine, Organisationen, Verbände, Elterninitiativen, Schulen und Kindergärten 10 €, Gewerbetreibende 50 € .
Ihr Angebot:
Essen und Getränke, Köstliches aus Küche und Keller, Weihnachtliches, Basteleien, Holz- und Schnitzarbeiten etc...
Grundsätzliches:
Die Stände werden in der Regel selbst mitgebracht, auf- und abgebaut. In der Standgebühr enthalten sind der Standplatz, der Stromanschluss und die Nutzung des Geschirrmobils. Für den allgemeinen Auf- und Abbau der Veranstaltung stellt jeder Teilnehmer Personal nach vorheriger Abstimmung.